Unser Service
Wir haben für eine bessere Erreichbarkeit die Kapazitäten an der telefonischen Hotline nochmal erhöht; aktuell liegt die durchschnittliche Wartezeit bei unter 2 Minuten. Weiterhin haben wir unser digitales Service-Angebot weiter ausgebaut: In der MEIN PŸUR App wurde der Störungsassistent erweitert, so dass viele technische Probleme direkt dort lösbar sind. Falls ein Technik-Service notwendig wird, kann ein Termin direkt und verbindlich vereinbart werden. Unsere Netz-Techniker*innen sind selbstverständlich weiterhin im Einsatz. Für den Fall von Großstörungen versenden wir automatische SMS Nachrichten.
PŸUR-Netze: gleiche Leistung trotz höherer Nutzung
Auch wenn in der Corona-Pandemie mehr Menschen zu Hause surfen, streamen oder telefonieren: Die höhere Auslastung der Leitungen hat keine Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit unseres Angebots. Die Netze für Internet und Telefon laufen stabil. Auch der TV-Empfang ist nicht beeinträchtig.
Aktuell liegt das genutzte Datenvolumen bei den privaten Kabelanschlüssen um rund 15 Prozent über dem Jahresdurchschnittswert. Vor allem tagsüber steigt die Nutzung an: der Homeoffice-Effekt. Zwischen der Internetanbindung und dem klassischen linearen Fernsehen gibt es keine Leitungskonkurrenz, auch wenn beides über den Kabelanschluss bezogen wird. Stärkere Auswirkungen hatten die „Wir bleiben daheim“-Regeln auf die Telefonnutzung: In der Spitze lagen die Gesprächsminuten der PŸUR Kunden rund 80 Prozent über dem Normalwert, führten aber zu keinerlei Problemen im Netzbetrieb.
Tipps rund ums WLAN im Homeoffice
Bei der Aufstellung Ihrer Kabelbox gibt es mehrere Möglichkeiten die WLAN-Bandbreiten zu optimieren:
- Auf optimalem Aufstellort der WLAN-Box achten: frei und auf Tischhöhe.
- WLAN-Kanäle mit 5 GHz (im Konfigurationsmenü auswählbar) bringen bei kurzen Entfernungen höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.
- Die Datenübertragung per WLAN ist langsamer als eine LAN-Kabelverbindung.
- Daten, die nicht unbedingt per VPN bezogen werden müssen, über die normale Internetverbindung laden.
- Bei Videoübertragungen mit vielen Nutzern zusätzlich Einwahl per Telefon ermöglichen.
- Bei Videostreams vom hochauflösenden HD-Standard auf eine geringere Qualitätsstufe umstellen.