Glasfaser in Halle

Glasfaserausbau in Halle

Hier erfahren Sie alles über das geförderte Glasfasernetz in Halle – und die neuen Produkte von PŸUR mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download.

Nach der Fertigstellung des Glasfasernetzes in Halle erhalten Sie eine zukunftsweisende Internetversorgung und profitieren von den leistungsstarken PŸUR Produkten. Mit bis zu 1.000 Mbit/s gehört langsames Internet schon bald der Vergangenheit an.

Glasfaser Internet

Glasfaser-Ausbau Projekt in Halle

Die HL komm Telekommunikations GmbH, die seit 2018 unter der Marke PŸUR auftritt, wird bis Mitte 2022 gemeinsam mit der Stadt Halle die Glasfasererschließung für diejenigen Stadtgebiete in der Saale-Stadt umsetzen, die bislang über keine ausreichend schnellen Internetzugänge verfügen.

Hierfür werden auf einer Gesamtlänge von rund 200 Kilometern neue Glasfasertrassen entstehen. Neben Privathaushalten und Schulen werden auch Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen am Weinbergcampus und Firmen in den Gewerbegebieten Trotha, Halle-Ost, an der Dieselstraße, in Ammendorf und Halle-Neustadt an das glasfaserbasierte Stadtnetz herangeführt.

Die Finanzierung des Vorhabens erfolgt mit öffentlichen Mitteln zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke.

Geförderter Breitbandausbau

 

Wichtige Informationen zur Hausverkabelung.

Die Voraussetzung dafür, dass Sie von der modernen Infrastruktur und deren Möglichkeiten profitieren können, ist eine zeitgemäße Hausverkabelung. Nur damit sind die gebuchten Leistungen und Internetgeschwindigkeiten für Sie verfügbar.

Die Glasfaser endet am Medienkonverter (ONT). Dieser entspricht dem Übergabepunkt Ihrer gebuchten Dienste. Der Medienkonverter übersetzt das optische Signal, das über die Glasfaser geleitet wird, in ein elektrisches Signal, das der Router verarbeiten und ermöglicht so den Empfang der Internet- und Telefonie-Produkte.

Wir stellen Vertragsinhaberinnen und Vertragsinhabern den Medienkonverter für die Dauer Ihres Vertragsverhältnisses mit PŸUR kostenlos zur Verfügung. Er benötigt einen Stromanschluss und wird durch einen PŸUR Partner im Umkreis von ca. 1 m um den Hausübergabepunkt (APL) gesetzt. An den Medienkonverter können Sie, je nachdem welche Dienste Sie gebucht haben, Ihren Router (z.B. FRITZ!Box), Ihr Telefon und/oder die Fernsehversorgung anschließen. Mehr Informationen hierzu finden Sie im im Downloadbereich der Privatkunden-Seite

In Einfamilienhäusern wird der Medienkonverter üblicherweise im Keller oder im Hausanschlussraum sowie in unmittelbarer Nähe zum Hausübergabepunkt installiert. Der Medienkonverter kann jedoch auch in jedem beliebigen anderen Raum installiert werden, sofern eine glasfaserbasierte Inhouse-Verkabelung vorgenommen wird. Diese ist bei Mehrfamilienhäusern zwingend notwendig, da hier die Glasfaserkabel bis in jede einzelne Wohn- oder Geschäftseinheit verlegt werden müssen. Für die Glasfaser-Hausverkabelung sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer selbst zuständig.

Soll der Medienkonverter in einem anderen Raum als der Hausübergabepunkt installiert werden? In diesem Fall ist noch vor dem Installationstermin des Medienkonverters eine Verlegung eines Inhouse-Glasfaserkabels vom Hausübergabepunkt zum gewünschten Installationsort notwendig. Dabei unterstützen Sie unsere Partner gerne. Mehr Informationen erhalten Sie im Downloadbereich.

Drei Grafiken die die unterschiedlichen Glasfaser-Hausverkabelungen aufzeigen

FAQs zu Netz und Produkten

Der Glasfaseranschluss und das Netz.

Was muss ich tun um einen Glasfaser-Hausanschluss zu bekommen?

Wir kommen rechtzeitig vor Baubeginn mit den notwendigen Unterlagen für den Hausanschluss auf die betroffenen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zu. Die Kosten für den Hausanschluss werden vor Baubeginn zeitlich begrenzt erlassen. Danach entstehen für den Hausanschluss bis 10 m zur Grundstücksgrenze Kosten in Höhe von 600 Euro brutto und für jeden weiteren Meter 100 Euro brutto.

Der Hausanschluss ist nicht an Produktbuchungen gekoppelt.

Warum sind bei Glasfaseranschlüssen so hohe Geschwindigkeiten möglich?

Bei Glasfaseranschlüssen werden die Signale in Lichtgeschwindigkeit und nahezu verlustfrei übertragen.

Bei herkömmlichen Kupferkabeln wird die Geschwindigkeit mit jedem zusätzlichen Meter zum nächsten Kabelverzweiger (KVZ) gedämpft und somit reduziert.

 

Vertragskonditionen

Welche monatlichen Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für die verschiedenen Tarife & Zusatzoptionen können Sie hier einsehen.

 

Kann ich die gebuchte Internetgeschwindigkeit nachträglich ändern?

Sie können die gebuchten Internetgeschwindigkeiten monatlich erhöhen. Eine Reduzierung ist erst nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich.

Bitte beachten Sie, dass sich bei Vertragsänderungen auch die Mindestvertragslaufzeit Ihres bestehenden Vertrags ändert.

Wie lang ist die Mindestvertragslaufzeit von den PŸUR Internettarifen?

Die Mindestvertragslaufzeit für Internettarife beträgt 24 Monate. Die Mindestvertragslaufzeit für weitere Zubuchoptionen beträgt jeweils 3 Monate.

Wird das Volumen bei einem bestimmtem Verhalten und intensiver Nutzung gedrosselt?

Alle PŸUR  Tarife werden ohne Zeit- und/oder Volumenbegrenzung angeboten.

Anbieterwechsel

Muss ich meine bestehenden Verträge kündigen oder übernimmt PŸUR das für mich?

Mit Ihrem Portierungsauftrag übernehmen wir im Normalfall alle Kündigungsformalitäten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Kundenservice.

Wann wird mein alter Vertrag von PŸUR gekündigt?

Bei einem bestehenden Portierungsauftrag beantragen wir die Kündigung Ihres Anschlusses nachdem wir das Netz aktiviert haben.

Ihr alter Vertrag läuft dann zum regulären Vertragsende aus und wir starten zu diesem Zeitpunkt das Vertragsverhältnis mit Ihnen.  

Könnte es zu Doppelzahlungen kommen?

Keine Sorge. Unser Vertragsverhältnis beginnt erst, wenn Ihr alter Vertrag ausgelaufen ist. Die Voraussetzung dafür ist Ihr Portierungsauftrag. Nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch können wir den Vertrag mit Ihnen bereits beginnen lassen, während Ihr bestehender Vertrag mit einem anderen Anbieter noch aktiv ist. Dann fallen jedoch sowohl Grundgebühren bei Ihrem früheren Anbieter als auch für den glasfaserbasierten Internetanschluss von PŸUR an.

 

Was kostet die Übertragung meiner Rufnummer auf das neue Netz?

Wir portieren Ihre Rufnummer auf unser Netz kostenfrei, wenn sie einen Portierungsauftrag ausgefüllt haben. Es fallen gegebenenfalls Gebühren bei Ihrem alten Anbieter an. Bitte informieren Sie sich dort.

Kann ich meine derzeitige E-Mail-Adresse behalten?

E-Mail-Adressen von freien Anbietern (z.B. gmx, web.de, gmail etc.) können Sie weiterhin nutzen. Sollten Sie eine E-Mail-Adresse bei ihrem jetzigen Anbieter haben, bitten wir Sie sich dort zu erkundigen.

Der Glasfaser-Hausanschluss.

Wieso muss ich die Grundstückseigentümererklärung (GEE) bzw. den Hausanschlussvertrag unterzeichnen?

Grundsätzlich kann ein Gebäude nur angeschlossen werden, wenn die Hauseigentümerin,  der Hauseigentümer oder die Eigentümergemeinschaft dem zustimmen, da kleinere bauliche Maßnahmen für die Erschließung notwendig sein werden.

Wo wird der Glasfaseranschluss bei mir im Haus installiert?

In der Regel gibt es einen Übergabepunkt im Keller/Hausanschlussraum. Der genaue Standort der Hauszuführung und des Hausübergabepunktes wird nach Vertragsabschluss vorab mit der Hauseigentümerin,  dem Hauseigentümer oder der Eigentümergemeinschaft abgestimmt.

Wird der bisherige Anschluss demontiert?

Alle vorhandenen Telekommunikationsanschlüsse in Ihrem Haus bleiben bestehen, werden jedoch für den Glasfaseranschluss nicht mehr benötigt.

Welche Anschlüsse hat der Medienkonverter (ONT)?

Der Medienkonverter verfügt standardmäßig über einen Strom- und Glasfaseranschluss, eienn RJ45-Netzwerkausgang und optional über einen DVB-C Signalausgang. 

Was ist ein Medienkonverter und wofür wird er verwendet?

Der Medienkonverter (ONT) übersetzt das optische Signal, das über die Glasfaser geleitet wird, in ein elektrisches Signal. Nur dieses kann ein Router verarbeiten und den Empfang der Internet- und Telefonieprodukte ermöglichen.

 

Wer ist für die Verkabelung der Endgeräte verantwortlich?

Der Glasfaseranschluss endet am Medienkonverter, der von uns in Ihrem Keller oder Versorgungsraum installiert wird. Die Verkabelung im Haus und damit z. B. der Anschluss der FRITZ!Box an den Medienkonverter oder der Anschluss des Fernsehers an den Medienkonverter liegt in der Verantwortung der Vertragsinhaberinnen und Vertragsinhaber. Sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen, helfen unsere Partner Ihnen gerne weiter.  

Wann brauche ich eine Glasfaser-Hausverkabelung und wer ist dafür zuständig?

Soll der Medienkonverter in einem anderen Raum als der Hausübergabepunkt installiert werden? In diesem Fall ist noch vor dem Installationstermin des Medienkonverters eine Verlegung eines Inhouse-Glasfaserkabels vom Hausübergabepunkt zum gewünschten Installationsort notwendig. Diese liegt im Verantwortungsbereich der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer.

Wie funktioniert der Glasfaseranschluss in Mehrfamilienhäusern?

In Einfamilienhäusern wird der Medienkonverter üblicherweise im Keller oder im Hausanschlussraum sowie in unmittelbarer Nähe zum Hausübergabepunkt installiert. Der Medienkonverter kann jedoch auch in jedem beliebigen anderen Raum installiert werden, sofern eine glasfaserbasierte Inhouse-Verkabelung vorgenommen wird. Diese ist bei Mehrfamilienhäusern zwingend notwendig, da hier die Glasfaserkabel bis in jede einzelne Wohn- oder Geschäftseinheit verlegt werden müssen. Für die Glasfaser-Hausverkabelung sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer selbst zuständig.

In Mehrfamilienhäusern setzen wir für jede Partei, die einen Vertrag mit uns abschließt, einen eigenen Medienkonverter. Allerdings benötigt auch ein Mehrfamilienhaus nur einen Anschluss ans Glasfasernetz (APL). Auch wenn eine Partei erst zu einem späteren Zeitpunkt einen Internet-Zugang bucht, ist deshalb keine neue Hauszuführung erforderlich.

 

Router und Telefonanschluss

Benötige ich ein DSL-Modem zur Verwendung des Internets?

Ein DSL-Modem wird nicht benötigt. Theoretisch könnten Sie auch nur den Medienkonverter nutzen. Dieser enthält einen LAN-Port und ggf. einen Fernsehanschluss.

Wir empfehlen allerdings aus Sicherheitsgründen ausdrücklich die Verwendung eines Routers, da am Medienkonverter das Internet  ohne Firewall anliegt. Ebenso könnten Sie beim direkten Anschluss kein W-LAN nutzen und es besteht nur die Möglichkeit ein Endgerät per Netzwerkkabel zu verbinden. Aus diesen Gründen sollte der Medienkonverter per LAN-Kabel und im Idealfall mit einer FRITZ!Box verbunden werden. Damit können Sie beliebig viele Geräte über eine W-LAN-Verbindung verbinden und auch Ihre Telefone oder eine ISDN-Telefonanlage nutzen.

Wie schließe ich das Telefon an?

Wir empfehlen Ihnen über den Netzwerk-Anschluss einen Internet-Router anzuschließen, der über eine SIP-Funktion verfügt. Über diese Funktion kann Telefonie bereitgestellt werden. Das Telefon kann dann entweder per Kabel oder DECT (kabellos) mit dem Router verbunden werden. Hierfür eignet sich eine FRITZ!Box, die Sie entweder bei uns mieten oder im Handel kaufen können. 

Kann ich meinen eigenen W-LAN-Router weiter verwenden?

Grundsätzlich ja – fragen Sie bitte beim Hersteller nach, ob der Router für alle Netze einsetzbar ist. 

Kann ich mehrere Geräte an das Glasfasernetz anschließen?

Sie können mehrere Geräte anschließen. Sowohl per LAN (Netzwerkkabel) als auch per WLAN (kabellos). Für WLAN benötigen Sie einen WLAN-Router, der am Medienkonverter angeschlossen wird.

Der Internetanschluss

Darf ich einen eigenen (privaten) Server betreiben?

Private Server dürfen betrieben werden. Für gewerbliche Anwendungen gibt es entsprechende Angebote für Gewerbetreibende.

Ist auf Wunsch eine höhere Upload-Bandbreite möglich?

Für gewerbliche Anwendungen sind auch symmetrische Up-/Download-Geschwindigkeiten bestellbar. Mehr Informationen finden Sie hier..  

Bekomme ich eine IPv4- oder auch eine IPv6-Adresse und was kostet die Adresse?

Grundsätzlich erhalten unsere Kundinnen und Kunden beide IP-Adressen nach dem Dual Stack-Prinzip (Parallelbetrieb beider Internet-Protokoll-Versionen auf einem Server). 

Ist die IP-Adresse statisch oder dynamisch?

Alle Anschlüsse haben eine dynamische IP-Adresse. Geschäftskundenanschlüsse bekommen auf Wunsch eine statische IP-Adresse zugewiesen. Statische IP-Adressen sind für Privatkunden nicht buchbar.

Mehr Informationen für Geschäftskunden finden Sie hier.  

Der Telefonanschluss

Kann ich meine derzeitige(n) Rufnummer(n) behalten?

Sie können Ihre Rufnummern behalten. Sie müssen dazu lediglich einen Portierungsauftrag ausfüllen und Ihre Rufnummern angeben, die Sie mitnehmen möchten.

Muss ich für den neuen Anschluss neue Telefone kaufen?

Sie können Ihr gewohntes Analog-Telefon behalten und über einen geeigneten Router anschließen. Wenn Sie ISDN-Telefone nutzen, empfehlen wir Ihnen den Anschluss über die FRITZ!Box.

Wie wird die Telefonie eingerichtet?

Zum Telefonieren ist eine FRITZ!Box oder ein anderer geeigneter Router notwendig. In der gemieteten FRITZ!Box sind die Telefoniedaten fest eingestellt und können vom Kunden nicht geändert werden.

Wenn Sie die FRITZ!Box nicht bei uns mieten, sondern einen eigenen Router nutzen, müssen Sie diesen selbst konfigurieren. Sie erhalten dazu von uns die notwendigen Konfigurationsdaten per Brief.  

Kann ich mein Telefon oder meine ISDN-Telefonanlage direkt mit dem Medienkonverter verknüpfen?

Nein, es wird ein Router benötigt.

Kann ich mehrere Telefonleitungen haben?

Sie können bis zu 10 Rufnummern beantragen, wobei Sie mit maximal zwei gleichzeitig telefonieren können. 

Welche Zusatzdienste stehen zur Verfügung (Makeln, Anklopfen, Rufweiterleitung etc.)?

Die verfügbaren Funktionen hängen vom eingesetzten Router ab. 

Kann ich über den neuen Telefonanschluss Call-by-Call-Anbieter nutzen?

Die Nutzung von Call-by-Call ist über den Anschluss nicht möglich.

Können (analoge) Fax und Anrufbeantworter weiter genutzt werden?

Ihr Fax und Ihren Anrufbeantworter können Sie selbstverständlich weiter nutzen, indem Sie diese an die FRITZ!Box anschließen.

Mit welcher Technik wird der Telefon-Anschluss realisiert?

Die Übermittlung der Telefongespräche erfolgt über VoIP (Voice over IP).

Könnte ich auch einen Telefonanschluss ohne Internet haben?

Nein, ein reiner Telefonanschluss ist nicht vorgesehen.

Gibt's noch Fragen?
  • Bestellung
    (030) 25 777 499

    Telefonische Bestellung und Beratung zu unseren Produkten.

    Montag bis Freitag
    von 8 bis 20 Uhr
    Samstag
    von 10 bis 18 Uhr

  • Icon
    Vor Ort

    Unser Shop Team hilft Ihnen bei vielen Fragen rund um PŸUR weiter.

    PŸUR Vor Ort finden
  • Icon
    Service-Hotline
    (030) 25 777 499

    Vertragsfragen
    Montag bis Freitag
    von 8 bis 20 Uhr

    Technischer Support
    Montag bis Sonntag
    von 8 bis 20 Uhr