Glasfaser Verfügbarkeit prüfen



Ein Glasfasernetz ermöglicht Nutzern eine deutlich höhere Übertragungsrate von bis zu 1 Gbit/s. Bei herkömmlichen DSL-Anschlüssen ist diese sehr viel niedriger. Grund dafür ist die geringere Störanfälligkeit von Glasfaserkabeln, die eine höhere Stabilität bei der Internetübertragung gewährleisten. Erfahren Sie nachfolgend mehr über diese Übertragungsart und wie Sie die Verfügbarkeit von Glasfaser prüfen können.

Die Vorteile einer Glasfaser-Verfügbarkeit

Ob Sie nun Glasfaser für Ihr Unternehmen oder als Privatperson verwenden, diese zahlreichen Vorteile eines Glasfaseranschlusses erwarten Sie:

  • Schnelligkeit
    bis zu 1 Gbit/s
  • Leistungsstärke
    Videotelefonie und Streaming in HD-Qualität
  • Sicherheit
    höhere Abhörsicherheit und Schutz vor Umwelteinflüssen wie Kälte o. Ä.
  • Zuverlässigkeit
    zeitgleiches, ruckelfreies Surfen mehrerer Nutzer:innen
  • Optik
    leichter, dünner und robuster als Kupferkabel
  • Investition
    längerfristig die günstigere Alternative, da weniger Wartungen nötig sind
  • Nachhaltigkeit
    basierend auf Siliciumdioxid (SiO2), dem nach Sauerstoff am zweithäufigsten auf der Erde vorkommenden Element
  • Umweltfreundlichkeit
    geringer CO2-Ausstoß durch niedrigen Bedarf an Energie

FTTC, FTTB und FTTH-Verfügbarkeit – Was steckt hinter den Bezeichnungen?

Auch bei der Verfügbarkeit von Glasfaser gibt es Unterschiede, die sich in der Internetgeschwindigkeit widerspiegeln. Folgende drei Glasfaseranschlusstechniken können zum Einsatz kommen:

FTTC

Die Abkürzung FTTC steht für „Fibre to the Curb“, zu Deutsch: Glasfaser zum Bordstein. Diese Anschlusstechnik ist in Deutschland am weitesten verbreitet. Dabei wird das Glasfaserkabel ausgehend von der Vermittlungsstelle bis zum nächsten Verteiler oder Kabelverzweiger (KVz) verlegt. Eine optische Netzwerkeinheit im KVz sorgt für die Signalumsetzung und ermöglicht von dort aus den Einsatz von Kupferkabel zum Endverbraucher. Dies wirkt sich allerdings auf die Internetgeschwindigkeit aus.

FTTB

„Fibre to the Home” bezeichnet die Verlegung eines Glasfaserkabels direkt bis in die Wohnung des Internetnutzers. Diese Variante stellt für den Endverbraucher die höchste Glasfaserinternet-Verfügbarkeit dar und ist besonders für Personen geeignet, die regelmäßig große Daten down- sowie uploaden. 

FTTH

„Fibre to the Home” bezeichnet die Verlegung eines Glasfaserkabels direkt bis in die Wohnung des Internetnutzers. Diese Variante stellt für den Endverbraucher die höchste Glasfaserinternet-Verfügbarkeit dar und ist besonders für Personen geeignet, die regelmäßig große Daten down- sowie uploaden. 

Verfügbarkeit von Glasfaser prüfen – So geht's!

Eine Glasfaserinternet-Verfügbarkeit ermöglicht eine merklich schnellere Surfgeschwindigkeit als herkömmliche Übertragungstechniken wie ADSL oder VDSL (FTTC).

Mit einem Glasfaser-Verfügbarkeitscheck können Sie ermitteln, ob Sie alle Bedingungen für einen Glasfaseranschluss erfüllen. Mit den folgenden Punkten lässt sich die Möglichkeit auf Glasfaser prüfen:

  • Glasfaserleitung besteht am Wohnort
  • Glasfaseranbieter-Verfügbarkeit im Umfeld ist vorhanden
Glasfaser Verfügbarkeit prüfen

Glasfaser-Verfügbarkeit auf einer Karte

Die Glasfaserinternet-Verfügbarkeit ist für den Endverbraucher:innen überall dort gegeben, wo das Glasfasernetz für Privathaushalte bereitgestellt wurde. In Deutschland betrifft dies rund 4,75 Millionen Haushalte. Damit liegt der Glasfaseranteil im gesamteuropäischen Vergleich allerdings noch im niedrigen Bereich.

Glasfaser-Verfügbarkeit Deutschland Karte

 

Machen Sie den Glasfaser-Test! Einfach Adresse eingeben und prüfen, ob eine Glasfaser-Verfügbarkeit bei Ihnen vorliegt.

Häufig gestellte Fragen