Kabelfernsehen Kosten bei Mietwohnung
Das Ändert sich bei Nebenkosten für Kabel-TV.
Das Nebenkostenprivileg, das Vermietern erlaubte, die Kosten für den Kabelanschluss über die Nebenkosten auf die Mieter umzulegen, endet am 30. Juni 2024. Diese Änderung geht auf eine Novelle des Telekommunikationsgesetzes zurück, die im Dezember 2021 in Kraft trat.

Verfügbarkeit prüfen.
Der Sicherheitscode hilft uns, Bots fernzuhalten - bitte geben Sie ihn ein.
Auswirkungen für Mieter
Ab dem 1. Juli 2024 können Vermieter die Kosten für den Kabelanschluss nicht mehr pauschal über die Nebenkosten abrechnen. Mieter müssen sich selbst um ihren TV-Anschluss kümmern und können frei zwischen verschiedenen Anbietern wählen.
Kostenübernahme nach dem 01.07.2024
Nach dem Auslaufen der Übergangsfrist müssen Mieter die Kosten für den TV-Empfang selbst tragen. ALG-II-Bezieher und Geringverdiener könnten finanziell belastet werden, da bisher die Kabelgebühren durch das Jobcenter übernommen wurden. Dies entfällt zukünftig, und die Betroffenen müssen die Kosten selbst tragen.
Alternativen zum Kabelanschluss
Eine mögliche Alternative zum Kabelfernsehen ist der Glasfaseranschluss. Vermieter können die Kosten für den Glasfaseranschluss über die Nebenkosten umlegen. Ein erstmaliger Glasfaseranschluss gilt als Modernisierungsmaßnahme und kann die Wohnqualität erheblich steigern.
FAQs
Häufig gestellte Fragen zu den Nebenkosten für Kabelfernsehen
PŸUR ist für alle da.
Hilfe & Service.
Sie haben Fragen oder benötigen technischen Support? Hier finden Sie die passenden Antworten und Lösungen.
Beratung vor Ort.
Sie haben Fragen und möchten mit jemandem persönlich reden? Besuchen Sie einen Shop ganz in Ihrer Nähe.
Mit PŸUR verbinden.
Datenschutz
Rechtliche Hinweise
Impressum
Vertrag kündigen