FAQ zu allgemeinen Themen

Wann ist für mich als Kunde ein Technikereinsatz im Rahmen einer Bestellung nötig?

Im Rahmen der Auftragsbearbeitung prüfen wir, ob ein Technikereinsatz notwendig ist. Sollte dies der Fall sein, informieren wir Sie über den Termin per SMS oder E-Mail. Sie können den Termin natürlich ändern, entweder über die MEIN PŸUR App oder über unsere Service-Hotline.

  1. Als Neukunde benötigen Sie einen Zugang zu unserem Kabelnetz. Um diesen Zugang einzurichten, muss ein Techniker an den Verteilerkasten im Haus, der sich meistens im Keller befindet. Bitte seien Sie zur Zuschaltung zu Hause, da unser Techniker eventuell in Ihre Wohnung muss, um den Anschluss zu aktivieren.
  2. Sollten Sie als Neukunde Internet bestellt haben und haben noch keine Multimediadose (Anschlussdosen mit Internet- bzw. Data-Buchse) in der Wohnung besitzen, muss ein Techniker von uns die Multimediadose in Ihrer Wohnung installieren.
  3. Als Bestandskunde ist ein Technikereinsatz nur notwendig, wenn Sie ein Internetprodukt bestellt haben und noch keine Multimediadose in Ihrer Wohnung installiert ist.

Muss ich rund um den Technikertermin etwas beachten?

Wenn Sie für die Aktivierung Ihres Produktes einen Technikertermin benötigen, informieren wir Sie darüber in den meisten Fällen per SMS oder E-Mail. Das dort angegebene Zeitfenster ist verbindlich geblockt und der Techniker wird innerhalb dieses Zeitraums erscheinen.

Sollte der Termin nicht in Ihren Zeitplan passen, dann können Sie diesen ganz bequem über die MEIN PŸUR App verschieben oder Sie wenden sich telefonisch an unseren technischen Support unter 030 25 777 777 (Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr).

Damit zum vereinbarten Technikertermin alles schnell geht und Sie danach auch wirklich alle PŸUR-Produkte im vollen Umfang nutzen können, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  1. Klingel und Briefkasten müssen unbedingt mit Ihrem Namen beschriftet sein, unser Techniker kann Sie sonst nicht finden bzw. informieren.
  2. Zum vereinbarten Technikertermin muss eine volljährige Person anwesend sein.
  3. Bitte organisieren Sie im Vorfeld einen Zugang zum Schaltkasten, welcher sich in der Regel im Kellerbereich befindet. Handelt es sich hier um einen abgeschlossenen Raum, sollten sie rechtzeitig den Hausmeister bzw. die Hausverwaltung kontaktieren.
  4. Bitte rücken Sie im Vorfeld Möbelstücke zur Seite, damit unser Techniker Zugang zur Anschlussdose oder den Endgeräten hat.

Ich habe noch keine Benachrichtigung hinsichtlich eines Technikertermins erhalten. Was kann ich tun?

Wir haben Ihren Anschluss geprüft und festgestellt, dass die Installation einer Multimedia-Dose nicht erforderlich ist. In diesem Fall sehen wir von der Vereinbarung eines Techniker-Termins ab.

Schließt der Techniker meine Geräte an oder muss ich das selbst vornehmen?

Bei der Einrichtung Ihrer Hardware helfen Ihnen unsere Anleitungen weiter:

Für den Fall, dass Sie einen Techniktermin zur Installation einer Multimedia-Dose gebucht haben, ist Ihnen der Techniker bei der reinen Verkabelung der Geräte gerne behilflich. Der Anschluss der Hardware, die Einrichtung des WLANs oder der Sendersuchlauf ist kein Bestandteil des Services von PŸUR. Sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen, können wir Ihnen den kostenpflichtigen Service der Deutschen Technikberatung empfehlen. Diesen erreichen Sie unter der 0221 - 1653 1675. Die Deutsche Technikberatung handelt bei Beauftragung in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. PŸUR ist nicht am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt. Sie können sich natürlich auch für einen anderen Dienstleister entscheiden. Die Technikberater der Deutschen Technikberatung erklären Ihnen die Funktionen, beheben Fehler und richten Ihre Geräte ein aus den Bereichen:

  • TV-Geräten, Receiver und Settop-Boxen
  • Soundbars und smarte Lautsprecher
  • Laptop, PC, Tablet und Smartphone
  • Drucker, Netzwerk, WLAN, Router und Festnetztelefone

Achtung: Die Deutsche Technikberatung macht keinerlei Montagen!

Preise und Bezahlung:

  • Die An- und Abfahrt sind für Sie kostenlos
  • Erste Stunde: 79€
  • Jede weitere Minute: 1€

Sie können per einmaliger Lastschrift oder auf Rechnung bezahlen. Bar- und Kartenzahlung ist nicht möglich.

Die gelieferte Hardware ist beschädigt - was kann ich tun?

Bitte prüfen Sie noch einmal, dass Sie alle Schritte der Einrichtungsanleitung korrekt befolgt haben. Sollte die Hardware tatsächlich einen Defekt aufweisen, informieren Sie bitte unseren Kundenservice unter 030 25 777 777 und wir finden schnellstmöglich eine Lösung für Sie.

Ich weiß nicht, wie ich mein Gerät anschließe. Wo finde ich eine Einrichtungsanleitung?

Alle wichtigen Informationen, Anleitungen und Einrichtungshilfen zu den Themen Internet, Telefon und Fernsehen finden Sie auf unserer Übersichtsseite Anleitungen.

Was ist eine Multimediadose und woran erkenne ich diese?

Eine Multimediadose erkennen Sie daran, dass diese mindestens einen Anschluss zum Stecken für TV und einen Anschluss zum Schrauben für das Modem hat. Einige Multimediadosen haben noch zusätzlich einen Anschluss zum Stecken für das Radio. Aufgrund der Abschaltung der analogen Radiosignale hat dieser Anschluss aber keine Funktion mehr.

Bei Fragen erhalten Sie zusätzliche Hilfestellungen über unseren digitalen Störungsassistenten in der MEIN PŸUR App oder telefonisch über unseren technischen Support unter 030 25 777 777 (Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr).

Ich habe meine Hardware erhalten und diese angeschlossen. Dennoch funktioniert das Produkt nicht. Woran liegt das?

Dies kann unterschiedliche Ursachen haben:

  • Sofern wir für Sie ein Technikereinsatz vereinbart haben, können Sie das Produkt erst im Anschluss an die technische Aktivierung nutzen.
  • Sollte für Sie kein Technikereinsatz vorgesehen sein, so können Sie Ihr Produkt ab Vertragsstart nutzen. Der Vertragsstart erfolgt 2-3 Tage nach Versand der Hardware. Bitte beachten Sie, dass dies auch dann gilt, wenn Sie Ihre Hardware früher als 3 Tage nach Versand erhalten haben sollten.

Wo finde ich eine Bedienungsanleitung zu meiner Hardware?

Üblicherweise ist jeder Hardware eine Bedienungsanleitung beigelegt. Sollten Sie diese nicht mehr zur Hand haben, dann finden Sie einfach und bequem eine Übersicht zu unseren Anleitungen und Handbüchern in der Einrichtungshilfe.

Wie lautet meine Rufnummer?

In Ihrer Auftragsbestätigung können Sie ihre Festnetznummer nachlesen. Sie können auch von Ihrer Festnetznummer jemand anderen oder sich mobil anrufen. Wenn ihre Festnetznummer nicht unterdrückt ist, sollten Sie die Nummer einfach ablesen können.

Wo finde ich die MEIN PŸUR Zugangsdaten?

Die Zugangsdaten (werden auch für die MEIN PŸUR App benötigt) erhalten Sie unmittelbar nach Vertragsabschluss per E-Mail oder SMS. Damit können Sie sich ins Kundenportal einloggen. Dort finden Sie alle weiteren Vertrags- und Anmeldedaten. Außerdem können Sie über Kundenportal und App den Status Ihrer Bestellung verfolgen und z. B. die Hardware-Sendung oder einen möglichen Techniker-Termin verwalten.

Bekomme ich eine E-Mail-Adresse, wenn ich bei PŸUR Kunde werde?

Ja. Wir senden Ihnen eine E-Mail-Adresse mit der Auftragsbestätigung postalisch zu. Die E-Mail-Adresse benötigen Sie, um sich zum Beispiel im Kundenportal einzuloggen.

Wie richte ich mein E-Mail-Konto ein?

Die Daten zum Einrichten des E-Mailpostfaches im E-Mail Client lauten wie folgt:

  • Posteingangsserver IMAP: imap.pyur.net (SSL-Verschlüsselung, Port 993)
  • Posteingangsserver POP3: pop3.pyur.net (SSL-Verschlüsselung, Port 995)
  • Postausgangsserver: mail.pyur.net (SSL-Verschlüsselung, Port 465) – Server erfordert Authentifizierung
  • Kontoname: Ihr PŸUR Benutzername (siehe Auftragsbestätigung)
  • Passwort: Ihr PŸUR Passwort (siehe Auftragsbestätigung)

Alle Anleitungen zum Einrichten Ihrer E-Mail-Postfächer finden Sie hier.

Wie erteile ich eine Vollmacht?

Sie möchten jemandem eine Vollmacht für Auskünfte zu Ihrem Vertrag, Vertragsänderungen und Kündigung erteilen? Füllen Sie dazu einfach das Vollmachtsformular aus und senden Sie uns dieses über

  • unser Kontaktformular
  • per E-Mail an kundenservice@pyur.com oder 
  • per Post.

Unsere Anschrift für den Postweg lautet:

Tele Columbus AG
Kundenservice
Postfach 11 06 08
10836 Berlin

Häufig gestellte Fragen zu Internet & Telefon

Was muss ich vor der ersten Nutzung meines PŸUR Internetproduktes beachten?

Ihr Internetprodukt können Sie nutzen, sobald Ihr Anschluss durch einen unserer Techniker aktiviert wurde.
Um die Hardware (WLAN-Kabelbox oder FRITZ!Box) nutzen zu können, folgen Sie bitte den Schritten in der mitgelieferten Anleitung.
Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei unserem Kundenservice unter 030 25 777 777.

Kann ich mein eigenes Kabelmodem für den Internet-Anschluss nutzen?

Grundsätzlich ja. Allerdings bieten wir für kundeneigene Hardware keinen technischen Support.

Ich habe mir im Handel eine eigene FRITZ!Box gekauft. Muss ich bei der Inbetriebnahme etwas beachten?

Damit Sie Ihre kundeneigene Fritzbox nutzen können, müssen Sie diese zuerst in unserem System aktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Wie schließe ich mein Modem richtig an?

Grundlegend muss das Modem mit Ihrer Anschlussdose verbunden werden. Ebenfalls muss das Modem mit Strom versorgt werden. Dazu muss das Stromkabel in die vorgesehenen Buchse des Modems und in eine normale Steckdose gesteckt werden. Wenn Sie das Modem anschalten, sollten nun die Lichter blinken.

Nutzen Sie dazu die passende Anleitung für Ihr Modem aus der Einrichtungshilfe. Dort ist die korrekte Verkabelung des Modems beschrieben.

Bei Fragen erhalten Sie zusätzliche Hilfestellungen über unseren digitalen Störungsassistenten in der MEIN PŸUR App oder telefonisch über unseren technischen Support unter 030 25 777 777 (Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr).

Was bedeuten die Lichter am Modem?

Da die Bedeutung der Lichter bei jedem Modem anders sind, können wir Ihnen leider keine allgemeingültige Antwort geben.

Nutzen Sie dazu die passende Anleitung für Ihr Modem aus der Einrichtungshilfe. Dort ist die jeweilige Bedeutung der Lichter am Modem beschrieben.

Bei Fragen erhalten Sie zusätzliche Hilfestellungen über unseren digitalen Störungsassistenten in der MEIN PŸUR App oder telefonisch über unseren technischen Support unter 030 25 777 777 (Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr).

Mein Modem funktioniert plötzlich nicht mehr. Was kann ich tun?

Möglicherweise besteht das Empfangsproblem nicht im Zusammenhang mit Ihrem Modem, sondern weil Ihr WLAN blockiert ist. In diesem Fall raten wir Ihnen, den Kanal in den Einstellungen Ihres Routers zu ändern. Ein Kanalwechsel kann helfen, damit Ihr WLAN nicht mehr durch andere Router aus der Nachbarschaft gestört wird. Auf unserer Hilfeseite Tipps für optimales WLAN finden Sie zudem weitere Tipps zur optimalen Nutzung Ihrer Internet-Hardware.

Warum ist meine Internetverbindung instabil?

Die Internetverbindung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Ihre Geräte teilen sich das WLAN, d. h. wenn zu viele Geräte im WLAN sind, wird die Geschwindigkeit des Down- und Uploads für jedes Gerät langsamer. Es gibt am Tag bestimmte Peakzeiten. In dieser Zeit wird unser Netz von vielen Nutzern gleichzeitig genutzt, dies kann zu kurzzeitigen Überlastungen führen. Stellen Sie sicher, dass in der Nähe ihres Routers keine Mikrowelle, Funktelefone, Babyfone oder ähnliches stehen. Diese Gegenstände können das WLAN-Signal stark beeinflussen.

Wie richte ich mein WLAN am Modem ein?

Nutzen Sie dazu die passende Anleitung für Ihr Modem aus der Einrichtungshilfe. Dort ist die Einrichtung des WLAN am Modem beschrieben.

Wo finde ich die WLAN-Zugangsdaten bzw. meine SSID?

Ihre WLAN-Zugangsdaten sowie SSID finden Sie auf der jeweiligen WLAN-Hardware, zum Beispiel auf der Rückseite Ihrer WLAN-Kabelbox.

Wie konfiguriere ich meine Endgeräte (CPE) richtig?

Gehen Sie auf ihrem Gerät auf Einstellungen. Es müsste einen Unterpunkt WLAN, Netzwerke oder eine ähnliche Bezeichnung geben. Wählen Sie diesen aus. Nun müssten Sie ein oder mehrere WLAN-Netzwerke sehen können. Wählen Sie ihr WLAN Netzwerk aus, geben Sie ihr Passwort ein und drücken Sie auf den Verbinden-Button. Falls Sie die Bezeichnung und das Passwort ihres WLAN nicht kennen, können Sie diese auf der Rückseite ihres Routers nachlesen.

Wie kann ich mein Smartphone, Tablet, PC und Laptop mit dem WLAN verbinden?

Sie müssen in Ihrem Endgerät die WLAN Zugangsdaten, wie SSID und Passwort eingeben.Ihre WLAN-Zugangsdaten sowie SSID finden Sie auf der jeweiligen WLAN-Hardware, zum Beispiel auf der Rückseite Ihrer WLAN-Kabelbox.

Warum funktioniert mein WLAN-Passwort nicht?

Überprüfen Sie noch mal ihre Eingabe und achten Sie darauf, dass Sie das richtige WLAN ausgewählt haben. Achten Sie bei der Eingabe auf Groß- und Kleinschreibung und Sonderzeichen.

Falls Ihnen das Passwort zu lang ist, können Sie es in der Benutzeroberfläche Ihres Modems ändern. Diese ist zumeist über die Eingabe der URL 192.168.1.1 im Browser erreichbar.

Nutzen Sie dazu die passende Anleitung für Ihr Modem aus der Einrichtungshilfe. Dort ist die Einrichtung des Passwortes für das WLAN beschrieben.

Wie kann ich mein WLAN-Signal verbessern?

Stellen Sie sicher, dass Ihr Router frei, zentral und möglichst erhöht in ihrer Wohnung steht und keine Störobjekte (Mikrowellen, Babyphone, Telefone) in der Nähe stehen. Starten Sie ihren Router ab und an neu. Überprüfen Sie, dass sich nicht zu viele Geräte gleichzeitig im WLAN befinden, da die Bandbreite zwischen allen Geräten aufgeteilt wird. Gehen Sie mit ihrem Gerät näher an ihren Router heran, um ein stärkeres Signal zu erhalten. Nachstehend finden Sie noch weitere Tipps für optimales WLAN.

Ist der Standort meines Routers passend gewählt?

Ihr Router sollte möglichst zentral und erhöht in Ihrer Wohnung stehen. Versuchen Sie es zu vermeiden, den Router in einen Schrank oder ähnliches zu stellen. Das kann das Signal verschlechtern. Stellen sie sicher, dass sich keine Störobjekte in der Nähe befinden, wie zum Beispiel Babyphones oder Mikrowellen.

Wie kann ich meinen WLAN-Kanal umstellen?

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Internetgeschwindigkeit zu gering ist und der Grund hierfür bei einem überlasteten WLAN-Kanal liegen kann?

Dann rufen Sie die WLAN-Einstellungen auf der Benutzeroberfläche Ihres Modems auf. In den meisten Fällen erreichen Sie die Oberfläche, indem Sie die URL 192.168.1.1 in den Browser eingeben und auf "Enter" drücken.

Bitte überprüfen Sie nun, ob sich auf Ihrem WLAN-Kanal mehrere Funksignale befinden. Falls ja, ändern Sie den WLAN-Kanal auf den mit den wenigsten Signalen.

Nutzen Sie dazu die passende Anleitung für Ihr Modem aus der Einrichtungshilfe. Dort ist die Umstellung des WLAN-Kanals am Modem beschrieben.

Bandbreite? Was ist das?

Die Bandbreite gibt an, wie schnell Ihre Internetgeschwindigkeit ist. Sie wird üblicherweise für Internetanschlüsse in Mbit/s angegeben.

Welche Bandbreite passt zu mir?

Das ist abhängig davon, für welche Zwecke Sie das Internet nutzen wollen. Gerne hilft Ihnen unser digitaler Produktberater welche Bandbreite für Sie am passendsten ist.

Überprüfen Sie auch unsere aktuellen Internet-Angebote. Wenn Sie noch einen älteren Vertrag haben, lassen sich oft mit nur einem geringen Aufpreis deutlich höhere Bandbreiten buchen.

Wie kann ich meine Bandbreite messen?

Sie können Ihre Bandbreite unter Speedtest.net messen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, die Geschwindigkeit an unterschiedlichen Tagen morgens, mittags und abends zu messen.

Beachten Sie dabei, dass die Messungen über LAN und nicht über WLAN erfolgen müssen, keine weiteren Programme im Hintergrund laufen und auch keine anderen Personen in Ihrem Haushalt während der Messung auf das Internet zugreifen.

Bei Fragen erhalten Sie zusätzliche Hilfestellungen über unseren digitalen Störungsassistenten in der MEIN PŸUR App oder telefonisch über unseren technischen Support unter 030 25 777 777 (Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr).

Wie erreiche ich die maximale Geschwindigkeit bei Tarifen ab 400 Mbit/s?

Um die bereitgestellte Anschlussgeschwindigkeit auch in Ihrem Heimnetzwerk zu erreichen, sollten Sie Ihre Endgeräte am besten mit einem hochwertigen Netzwerkkabel (CAT 5e oder höher) direkt an die WLAN-Kabelbox anschließen. Mit der Nutzung des Netzwerkkabels werden Störungen und Leistungsschwankungen ausgeschlossen, wie sie bei WLAN abhängig von Ihren örtlichen Gegebenheiten technologiebedingt auftreten. Stellen Sie dabei bitte sicher, dass auch Ihr Endgerät (z. B. PC oder Laptop) über einen Gigabit-Ethernet-Netzwerkanschluss (1000BaseT) verfügt und in der Lage ist, die bereitgestellte Anschlussgeschwindigkeit zu verarbeiten.

Warum erhält mein Nachbar die gebuchte Bandbreite und ich nicht?

Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Es kann an der Art und Weise der Verkabelung liegen, z. B. ob das Internet über LAN oder WLAN genutzt wird. Ebenso kann es an Einstellungen am Modem oder an Ihren Endgeräten liegen. Nutzen Sie dazu die passende Anleitung für Ihr Modem aus der Einrichtungshilfe.

Bei Fragen erhalten Sie zusätzliche Hilfestellungen über unseren digitalen Störungsassistenten in der MEIN PŸUR App oder telefonisch über unseren technischen Support unter 030 25 777 777 (Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr).

Muss ich auf meinem Modem noch etwas einrichten, bevor ich telefonieren kann?

Wenn Sie ein Modem von PŸUR nutzen, übernehmen wir das Einrichten der Telefonie auf dem Modem für Sie.

Eine Ausnahme ist, wenn Sie Ihr eigenes Modem verwenden. In diesem Fall finden Sie die dazu nötigen SIP-Daten im MEIN PŸUR Kundenportal.

Gibt es ein Sicherheitspaket für meinen Internet-Tarif?

Ja. Auf unseren Produktseiten für Internet, Telefon und HDTV finden Sie unser Internet-Sicherheitspaket und weitere Optionen, die Sie online buchen können.

Häufig gestellte Fragen zu TV

Wo kann ich sehen, welche Sender in meinem TV-Paket enthalten sind?

Eine Übersicht der Sender finden Sie auf der Übersichtsseite Senderliste.

Wie schließe ich meinen Receiver an?

Schließen Sie das Stromkabel des Receivers an den Strom an. Das HDMI Kabel oder das SCART Kabel müssen an den Fernseher angeschlossen werden. Das lässt sich anhand der Form der Buchse am Fernseher gut zuordnen. Oft ist die Buchse auch dementsprechend beschriftet. Wenn mehrere Buchsen verfügbar sind, können Sie sich eine aussuchen. Stecken Sie das Antennenkabel in die Antennenbuchse des Receivers. Bitte beachten Sie: Verwenden Sie ein gut geschirmtes (mindestens 90 dB) Antennenkabel um eine möglichst direkte Verbindung von der Antenndose (MMD) zur Eingangsbuchse (Cable in/TV in) herzustellen. Als nächstes stecken Sie ihre SC-Karte in den dafür vorgesehenen Slot. Achten Sie darauf, dass der Chip der Karte nach unten zeigt.

Wofür benötige ich eine Smartcard?

Die Smartcard muss mit einem Receiver oder CI+ Modul verbunden werden. Nur in dieser Kombination ist der Empfang von PayTV-Sendern möglich.

Was bedeutet das Schlüssel-Symbol in der Programmnavigation?

Es handelt sich um einen verschlüsselten Sender. Um verschlüsselte TV-Sender unverschlüsselt empfangen zu können, benötigen Sie das jeweilige TV-Paket. Sie können jederzeit weitere TV-Pakete hinzubuchen. Wenn Sie weitere TV-Pakete buchen möchten, wende Sie einfach an unseren Bestellservice unter 030 25 777 888 (Mo. - Fr. 8-20 Uhr, Sa. 10-18 Uhr).

Ich möchte verschlüsselte Sender in einem weiteren Raum nutzen. Was muss ich tun?

Sie können sich eine zweite Smartcard bestellen und die komplette Programmvielfalt von PŸUR in einem weiteren Raum genießen. Bitte wenden Sie sich einfach an unseren Bestellservice unter 030 25 777 888 (Mo. - Fr. 8-20 Uhr, Sa. 10-18 Uhr).

Meine Smartcard funktioniert nicht. Was kann ich tun?

Sie müssen die Smartcard verwenden, die wir Ihnen aktuell zugesandt haben. Wir pairen (verbinden) Ihre Smartcard mit dem mitgesendeten Gerät, daher können Sie eine Smartcard, die Sie mit einem CI+ Modul erhalten haben, nicht einfach in Ihrem Reciever verwenden. Sollte auch dies nicht funktionieren, probieren Sie bitte einen Smartcard Refresh über die MEIN PŸUR App. Sollte die Smartcard trotzdem nicht funktionieren, informieren Sie bitte unseren Kundenservice unter 030 25 777 777.

Warum fehlen bei mir Sender?

Ein Großteil der Sender ist frei empfangbar und nach einem Suchlauf, sollten sie von jedem DVB-C fähigen Endgerät empfangen werden. Zusätzlich gibt es PayTV Sender, in der Regel werden sie mit einem Schlosssymbol in der Senderliste angezeigt. Für den Empfang ist es nötig, ein kostenpflichtiges Paket zu buchen. Wenn Sender, die Sie bisher immer empfangen konnten, nicht mehr in der Senderliste zu finden sind, ist ein erneuter Suchlauf nötig. Danach, ist der Sender oft auf einem anderen Programmplatz zu finden. Informieren Sie sich auf der Übersichtsseite Senderliste, ob ihr gesuchter Sender in ihren Vertrag enthalten ist. Falls das der Fall sein sollte starten Sie einen Sendersuchlauf. Möglicherweise gab es ein Update der Senderliste, dann haben Sie nach dem Suchlauf die fehlenden Sender. Ausgenommen davon sind die Sender, die nur in bestimmten Regionen verfügbar sind, wie z. B. SAT.1 Bayern. Wichtig zu wissen bevor Sie starten: Der Prozess kann ein paar Minuten dauern. Unterbrechen Sie den Vorgang nicht. Gegebenfalls hat es ein Update der Senderliste gegeben und ihre Lieblingssender sind jetzt auf einem anderen Platz.

Wie ändere ich meine Senderliste?

Drücken sie auf die Menütaste. Wählen sie als nächstes den Punkt, der entweder Senderempfang, Kanäle bearbeiten oder ähnlich heißt, aus. Dann gehen sie auf Sender oder Kanalliste bearbeiten. Nun wählen Sie den Sender aus den Sie verschieben wollen. Drücken Sie auf Nummer ändern und wählen Sie den gewünschten Sendeplatz aus.

Häufige Fragen zur Arbeit im Homeoffice & VPN-Nutzung

An wen kann ich mich bei Problemen mit meinem VPN wenden?

Ihr erster Ansprechpartner für die Arbeit von zu Hause (Homeoffice, deutsch "Heimarbeit") ist ihr Arbeitgeber. In den meisten Firmen ist hier die IT-Abteilung (auch "Helpdesk" oder "User Helpdesk"/"UHD") der technisch versierte Ansprechpartner – im Nachfolgenden „Arbeitgeber“ genannt. Dort erhalten Sie erste Hilfe bei der Einrichtung einer Verbindung zum VPN.

Was ist VPN?

Ein „VPN“ ist ein „Virtual Private Network“. Mit dieser Software kann eine Verbindung in das Firmennetz Ihres Unternehmens hergestellt werden. Sie erhalten somit Zugriff auf Ihre Netzwerk-Dateien, E-Mails, Terminkalender und das Intranet Ihres Unternehmens.

Welche VPN-Software soll ich nutzen?

Leider ist eine Beratung diesbezüglich nicht möglich, da es unzählige Anwendungen auf diesem Gebiet gibt. In der Regel ist eine VPN-Software auf Ihrem Arbeitsrechner bereits vorinstalliert. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arbeitgeber.

Wie richte ich die VPN-Software zu Hause ein?

Diese sollte bereits eingerichtet und betriebsbereit auf dem Arbeitsrechner hinterlegt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arbeitgeber.

Wie verbinde ich meinen PC/Laptop mit dem VPN meines Arbeitgebers?

Für den Login zum VPN Ihres Arbeitgebers sollten Sie von diesem bereits Zugangsdaten erhalten haben. Wenn nicht, erfragen Sie diese bitte bei Ihrem Arbeitgeber. Sie benötigen eine bestehende Internetverbindung, um sich mit der VPN-Software beim Firmennetz anzumelden. In der Regel benutzen sie dafür Ihren privaten Internetanschluss von PŸUR.

Was tun, wenn die Verbindung zum VPN fehlschlägt?

Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung, ohne im VPN angemeldet zu sein: Sollten Sie Webseiten über Ihren Browser oder auf anderen Geräten (z. B. Tablet oder Smartphone) nicht öffnen können, ist ihr Anschluss ggf. gestört. Bitte wenden Sie sich an den PŸUR-Kundenservice. Überprüfen Sie außerdem bitte Ihre Zugangsdaten zum VPN. Wenn es weiterhin, trotz bestehender Internetverbindung, Probleme gibt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arbeitgeber.

Was kann ich tun, wenn einzelne Programme in der VPN-Umgebung nicht funktionieren?

Leider haben wir darauf keinen Einfluss. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Arbeitgeber. Die Prüfpunkte in der Checkliste helfen Ihnen weiter.

Was kann ich tun, wenn ich spezielle Funktionen von meinem Internetprovider PŸUR benötige?

Sie können viele spezielle Funktionen in Ihrem Heimnetzwerk direkt selbst einstellen. Die korrekte Vorgehensweise finden Sie in den Anleitungen für unsere Router und Modems. Wenn Sie sehr spezielle technische Wünsche oder Anforderungen haben, wenden Sie sich bitte mit dieser Checkliste an Ihren Arbeitgeber. Notieren Sie die genauen technischen Anforderungen und wenden Sie sich anschließend an unsere Kundenbetreuung.

Was kann ich tun, wenn meine Programme im Homeoffice zu langsam laufen oder abstürzen?

Es ist empfehlenswert, Ihren Arbeitsrechner per LAN (kabelgebunden) mit Ihrem Router oder Modem zu verbinden. Bei WLAN-Verbindungen kann es leider zu Einbußen der Bandbreite und daher zu Performance-Problemen kommen. Sollten Sie Ihren Arbeitsrechner nur per WLAN verbinden können, haben wir Ihnen Tipps für optimalen WLAN-Empfang zusammengestellt. Es kann außerdem sein, dass die Netze bzw. die VPN-Server Ihres Arbeitgebers überlastet sind oder Ihr Arbeitgeber die Ressourcen der VPN-Software selbst steuert. Bitte gehen Sie in diesen Fällen auf Ihren Arbeitgeber zu und prüfen sie die Punkte in dieser Checkliste. Bitte beachten Sie, dass eine schnelle Internetverbindung ab 16 Mbit/s für die vielfältigen Anwendungen in der VPN-Umgebung empfohlen wird. Sie und weitere Personen in Ihrem Heimnetzwerk sollten die gleichzeitige Ausführung von Funktionen, die eine große Datenrate benötigen (z. B. Videokonferenzen, Internet-Telefonie, Streaming, Downloads), vermeiden. Stellen Sie fest, dass Ihr gebuchter Internetanschluss nicht ausreicht? Dann informieren Sie sich über unsere attraktiven Internet Tarife mit hohen Bandbreiten: